Blog
Themen die uns bewegen. Sie inspirieren. Beide weiterbringen. Von Zeit zu Zeit publizieren wir Gedanken und Erkenntnisse, Tipps und Tricks. Alles rund um die digitale und analoge Welt des Marketings.

Die Qualität des Brand Designs unter der Prämisse der Digitalisierung.
Es ist schon erstaunlich: Plötzlich reden alle von Responsivität, Agilität, Variabilität, Heterogenität, Ko-Kreation, Transformation, Partizipation und Prototyping und meinen damit ausgerechnet die Marke, die bislang der Inbegriff für etwas Festes, Begrenztes und stabiles war. Mit der Digitalisierung verändern Marken ihre Form grundlegend und machen dabei selbst vor elementaren Erkennungszeichen wie Logo und Claim nicht halt. Oft geht es dabei um mehr als ein Aufhübschen der Marke bzw. die Anpassung ihrer Gestalt an den Zeitgeist.

Die klassische Art zu werben ist gestorben
Die klassische Werbung ist nicht tot. Aber die klassische Art zu werben. Obwohl die Online Werbung in den meisten Unternehmen den Budgetkampf für sich gewinnt, werden Plakate, Inserate, Flyer, Messen, Samplings & Co. auch künftig ihren Platz im Marketingmix beibehalten. Denn gutes Marketing ist crossmedial und eine Botschaft entfaltet ihre volle Kraft erst dann, wenn sie an verschiedenen Orten gesehen wird. Der Erfolg von klassisch eingesetzter Werbung hängt nun alleine davon ab, wie die Botschaft der Zielgruppe präsentiert wird.

Die Basis einer guten Markenstrategie
Hinter jeder erfolgreichen Marke steht eine Markenstrategie. Mit ihrem gezielten Einsatz beeinflusst die Markenstrategie die Wahrnehmung ihrer Zielgruppe. Sie sorgt dafür, dass eine Marke in den Augen ihrer Zielgruppe als besonders edel, besonders günstig oder besonders innovativ gesehen wird. In der Zeit der Digitalisierung hat die Markenführung eine immense Komplexität erhalten. Heute wird eine Marke überall in den unterschiedlichsten Situationen wahrgenommen und erlebt. Dies bedeutet für die Markenstrategie, dass sie unzählige Touchpoints bedienen und crossmedial funktionieren muss. Eine besondere Herausforderung ist die digitale Markenkommunikation. Denn hier ist es besonders schwierig, Gefühle und Erlebnisse wahrzunehmen.

Was ist gutes Grafik Design?
Wenn ein Unternehmen eine Corporate Design Guideline hat, soll sie mit richtig gutem Grafik Design über alle Kanäle umgesetzt werden. Doch was heisst gutes Grafik Design? Die Grafiker müssen in der Lage sein, eine Corporate Design Guideline richtig zu interpretieren und korrekt umzusetzen. Dabei geht es weniger um super kreative Ideen, sondern darum, die Gestaltungsregeln des Unternehmens einzuhalten und die Corporate Identity in Form von Design wiederzugeben. Am Ende soll das gestaltete Produkt in den Gesamtauftritt eines Unternehmens passen.

Content Marketing ist eine Win-win Situation
Content Marketing ist das Geheimrezept vieler Unternehmen. Es wird zunehmend schwieriger, mit banaler Werbung beim Kunden durchzudringen. Potenzielle Käufer wollen selber bestimmen, wann sie ein Produkt kaufen, und bei wem sie es beziehen. Dies ermöglicht das grosse WWW sehr einfach. Hier können sie ausgiebig recherchieren, Firmen und Angebote vergleichen. Ein Verbraucher greift auf durchschnittlich zehn Online-Inhalte zu, bevor er eine Kaufentscheidung trifft. Je besser und informativer ein Unternehmen seine Produkte durch Content Marketing bewirbt, desto eher wird sich ein potenzieller Kunde für diesen Kauf entscheiden.

Social Media: Vom Hype zur Marketingdisziplin
Social Media gehört heute in jedes Unternehmen. Denn die Kommunikation zwischen Marken und Kunden veränderte sich grundlegend. Die sozialen Medien gehören zum alltäglichen Leben von Kunden und Konsumenten. Deshalb ist es kein grosser Zeitaufwand, kurz vor einem Kauf ein Unternehmensprofil auf Facebook, Instagram oder über Snapchat zu prüfen. Ein potenzieller Kunde informiert sich heute über mehrere Kanäle. Dies gilt nicht nur für das junge Publikum. Auch ältere Personen sichern sich über die neuen Möglichkeiten ab. Demzufolge ist es für ein Unternehmen wichtig, in den sozialen Medien präsent zu sein. Heute bildet Social Media Management ein wichtiger Bestandteil der Marketing- und Unternehmenskommunikation.

Wieso sind Unternehmensblogs so beliebt?
Blogs erleben ein Revival. Auch Corporate Blogs sind beliebter denn je zuvor. Dabei geht es um Erfahrungen, authentisches Storytelling, Wissensvermittlung und Empfehlungen. Ein Corporate Blog ist in vielerlei Hinsicht nützlich. Er bietet uneingeschränkten Platz für Beiträge. Eine Webseite ist vom Platz begrenzt. Das ist auch gut so, denn auf einer Webseite liegt der Fokus bei den Produkten und Dienstleistungen. Dies ist nicht der einzige Vorteil eines Firmenblogs.

Das Corporate Picture Konzept für einen professionellen Umgang mit Bildwelten
Das Corporate Picture Konzept sorgt für einen professionellen Umgang mit der Bildwelt eines Unternehmens. Der Bild-Faktor wird im Marketing und der Kommunikation immer wichtiger. Je besser und hochwertiger die Bildsprache eines Unternehmens ist, desto professioneller und hochwertiger wirkt die Marke.

Gute Werbekampagnen nerven nicht, sie sind ausgefallen.
Gute Werbekampagnen nerven nicht, sie erwecken Aufmerksamkeit. Die Botschaft wird über mehrere Kanäle verteilt und bleibt in den Köpfen der Menschen. Betrachter denken über die Werbe-Botschaft nach, schmunzeln oder lachen sogar. Über gute Kampagnen wird in der Familie, mit Freunden oder mit dem Partner gesprochen. Vielleicht wird sie sogar viral. Zu guter Letzt soll eine gute Werbekampagne messbar sein. Diese Ziele sind hochgesteckt, aber greifbar.

Wie man eine exzellente Idee erkennt
Ideen zu frinden ist harte Arbeit. Sie sind rar und flüchtig und verstecken sich gern. Doch wenn Sie klug suchen, kommen Sie ihnen auf die Schliche! Um auf gute Ideen zu kommen, gibt es verschiedene Wege. Sicher haben auch Sie funktionierende Methoden, die Sie immer wieder anwenden. Manchmal aber laufen wir mit unserem üblichen Techniken ins Leere, und die Ideen bleiben aus. Keine Sorge, denn nun gibt es für jeden Ideensucher Hilfe.

Die Inhalte eines Kommunikationskonzeptes
Das Kommunikationskonzept sorgt dafür, dass die Ziele eines Unternehmens über verschiedene kommunikative Elemente erreicht werden. Es ist Abteilungs- und Medienübergreifend und schliesst verschiedene Unternehmensstrategien ein. Ein starkes Konzept ist crossmedial aufgebaut und beinhaltet immer auch den Online-Faktor. Denn die Online-Kommunikation wird von jeder Abteilung gebraucht und kann entscheidend zum Erfolg beitragen.

Wieso brauchen Unternehmen eine Content Strategie?
In einer Content Strategie wird nicht nur geklärt, welche Webinhalte gebraucht werden und wie man sie verwendet. Es geht um das grundsätzliche Verständnis, warum welche Inhalte in welchem Umfang benötigt werden. Möglicherweise ist ein grosser Teil der Inhalte gar nicht geeignet, die Unternehmensziele zu erreichen. Die Content Strategie ist der ökonomische, datenbasierte und kundenorientierte Umgang mit Webinhalten. Von der Planung bis zum operativen Handling.

Am Anfang einer guten Webseite steht ihr Konzept
Die Webseiten von Unternehmen sind ihr Aushängeschild. Sie entscheiden über den Erfolg oder Misserfolg im Web. Denn 97 Prozent aller Kaufentscheide geschehen vor dem ersten Kundenkontakt. Der Konsument entscheidet unbewusst, während des recherchieren vor seinem Computer, wo er ein Produkt oder eine Dienstleistung einkauft.

Die Corporate Design Guideline im digitalen Zeitalter
Die Corporate Design Guideline visualisiert die Corporate Identity eines Unternehmen. Es bestimmt den ersten Eindruck und ist ein entscheidender Faktor, ob sich ein potenzieller Kunde für ein Produkt oder eine Dienstleistung interessiert, oder nicht. Die Ansprüche an ein gutes CD Manual haben sich verändert.

Alles rund um die Corporate Identity
Die Corporate Identity (CI) ist das Herzstück eines Unternehmens. Sie definieren alle Merkmale, die ein Unternehmen ausmachen. Zusammen verleihen sie einen einzigartigen Charakter und definieren das Image (Fremdbild). Noch wichtiger ist, dass sich eine Organisation durch ihr CI stark von ihren Mitbewerbern abheben kann. Deshalb ist es ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg.

20 Ideen für SEO Backlink Quellen
Zu jeder guten SEO Optimierung gehört eine Backlink-Strategie. Ja, dies ist der mühsame und aufwendige Teil der SEO Optimierung. Deshalb geht die Offpage-Optimierung auch gerne mal vergessen. Aber, die Backlinks zählen zu den TOP 6 Erfolgsfaktoren des Suchmaschinenrankings. Wer mit seiner Webseite kostenlos ganz oben in den Suchmaschinenresultaten erscheinen will, sollte die folgenden Tipps mit der Agentur gleich umsetzen.

Die Basis von gutem E-Mail-Marketing
E-Mail Marketing entwickelt sich zu einem Standardinstrument im Marketing-Konzept vieler Unternehmen. Kein Wunder, denn die Vorteile von E-Mail Kampagnen liegen auf der Hand. Mehr Besucher auf der Webseite, Cross- und Upselling-Möglichkeiten, alles automatisiert und die Ausgaben bleiben überschaubar. Trotzdem verschenken viele Unternehmen Potenzial durch den semiprofessionellen Umgang mit E-Mail Marketing.

Instagram Hashtag Guide für jeden Tag
Wussten Sie, dass es praktisch für jeden Wochentag einen eigenen Hashtag gibt? Diese Hashtags sind nicht nur die Basis für kreative Content-Ideen. Sie sind eine tolle Möglichkeit, sich mit Usern abseits Ihrer Branche zu verbinden. Es wird Sie erstaunen, wie viel spannende Personen und Profile innerhalb Ihrer Nische existieren. Einige davon könnten durchaus profitabel sein. Zudem sind die kommerziellen Hashtags eine gute Möglichkeit, Ihre Community zu erweitern. Probieren Sie es einfach aus.

Die Kraft der Vision
Haben Sie in der Vergangenheit schon einmal eine Vision entwickelt? Haben Sie ein konkretes Bild vor Ihrem inneren Auge gehabt, das Sie Wirklichkeit werden lassen konnten? Dann wissen Sie, wie viel Kraft eine solche Vision haben kann. Wie eine starke Vision auch andere Menschen begeistern und ihnen dabei helfen kann, schwierige Situationen auf dem Weg zu diesem Ziel zu meistern. Und Sie wissen auch, wie gut es sich anfühlt, wie stolz man selbst ist, ein solches Ziel erreicht zu haben.

50 Social Media Post Ideen für Unternehmen
Brainfreeze! Das passiert nicht nur, wenn wir eine eiskalte Cola zu schnell trinken. Manchmal auch, wenn auf der To-do Liste «Social Media Content vorplanen» steht. An schlechten Tagen verabschiedet sich dann unser Hirn in den Standby Modus. Das Schreiben mit dieser Mischung aus strategisch sinnvoll, hilfsbereit, kreativ und locker fällt schwer. Aber genau diese Mischung macht einen guten Social Media Post aus. Wir haben die Lösung für dieses Problem hier zusammengefasst: